- Die Stadtgemeinde Mu...

Stadtamtsdirektorin, Mag. Kathrin Wawra

Sekretariat, Melanie Koller
Gemeinderat, Stadtrat, Ausschüsse, Gemeindezeitung, Infomail

Bauamt, Andreas Knapp

Bauamt, Christina Koller

Standesamt, Andrea Fößl

Bürgerservice, Sabine Stock

Bürgerservice, Martha Mürzl

Forst und Jagd, DI Johannes Würtz

Finanzverwaltung und Rechnungswesen, Erwin Tripolt

Finanzverwaltung und Rechnungswesen, Ulrike Moser

Finanzverwaltung und Rechnungswesen, Doris Hasselberger

Finanzverwaltung und Rechnungswesen, Martina Bacher

Finanzverwaltung und Rechnungswesen, Renate Winkler

Bürgermeister, Thomas Kalcher
Bürgermeister seit 2008
In folgendem Ausschuss tätig:
Mitglied:
Sozialwesen, Familie und Gesundheit
Sämtliche sozialen Agenden wie z.B. Essen auf Rädern, Babytreff, Integration, Seniorenaktionstag, freiwillige soziale Zuwendungen, Gesundheitsvorträge, Familienfreundliche Gemeinde, Osteraktionen für Kinder, Bildungsangebote
03532/2228-23 oder 0664/2635171
E-MAIL

1. Vizebürgermeister, Dr. Martin Moser
Gemeinderat seit 2010 (Laßnitz), seit 2015 (Murau)
In folgenden Ausschüssen tätig:
Mitglied:
Wirtschaft, Tourismus und Verkehr
Flohmarkt, Bauernmarkt, Wirtschaftsförderungen, Murau aktiv, Betriebsansiedlungen, Stadtmarketing, Tourismusagenden, Parkraumwirtschaft, Verkehrskonzept, Citybus, Murautakt
Ersatzmitglied:
Bauangelegenheiten, Liegenschaften, Umwelt, Forst, Jagd, Landwirtschaft und Gemeindewegenetz
Raumordnung, Wasser- und Abwasserwirtschaft, Umwelt, Forstangelegenheiten, Jagdangelegenheiten, Tierschutz, Klimabündnis, Fair-Trade, Klimawandelanpassungsstrategie, Servitute, Straßen- und Wegebau, Sanierungen von Verkehrsträgern, Fortführung der Bemühungen der Gemeinde zur Energieautarkie auf Grundlage nachhaltiger Energieressourcen
0664/ 46 60 698
E-MAIL

2. Vizebürgermeister, Franz Mayrhofer
Gemeinderat seit 2005
In folgenden Ausschüssen tätig:
Mitglied:
Sport, Vereine und Sicherheit
Spielplätze, Sport & Sportveranstaltungen, Stadtlauf, Ehrungen, Vereinskontakte, Loipen, Zivilschutz, Blackout-Vorsorge
Ersatzmitglied:
Bauangelegenheiten, Liegenschaften, Umwelt, Forst, Jagd, Landwirtschaft und Gemeindewegenetz
Raumordnung, Wasser- und Abwasserwirtschaft, Umwelt, Forstangelegenheiten, Jagdangelegenheiten, Tierschutz, Klimabündnis, Fair-Trade, Klimawandelanpassungsstrategie, Servitute, Straßen- und Wegebau, Sanierungen von Verkehrsträgern, Fortführung der Bemühungen der Gemeinde zur Energieautarkie auf Grundlage nachhaltiger Energieressourcen
Mitglied:
Sozialwesen, Familie und Gesundheit
Sämtliche sozialen Agenden wie z.B. Essen auf Rädern, Babytreff, Integration, Seniorenaktionstag, freiwillige soziale Zuwendungen, Gesundheitsvorträge, Familienfreundliche Gemeinde, Osteraktionen für Kinder, Bildungsangebote
0664/1312110
E-MAIL

Finanzreferentin, Mag. Ulrike Moder-Högerl
Gemeinderätin seit 2010
In folgenden Ausschüssen tätig:
Mitglied:
Sozialwesen, Familie und Gesundheit
Sämtliche sozialen Agenden wie z.B. Essen auf Rädern, Babytreff, Integration, Seniorenaktionstag, freiwillige soziale Zuwendungen, Gesundheitsvorträge, Familienfreundliche Gemeinde, Osteraktionen für Kinder, Bildungsangebote
0664/ 21 32 339
E-MAIL

Stadtratsmitglied, Helga Bacher
Gemeinderätin seit 2018
In folgenden Ausschüssen tätig:
Mitglied:
Jugend und Veranstaltungen
Jugendinitiativen, Landjugend, Jugendtreffen, Jugendgemeinderat, Jugendsprechtage, Unterstützung bei Veranstaltungen wie Gasseln, Club der GemeinderätInnen, Adventmarkt, Gemeindeschitag
Ersatzmitglied:
Sozialwesen, Familie und Gesundheit
Sämtliche sozialen Agenden wie z.B. Essen auf Rädern, Babytreff, Integration, Seniorenaktionstag, freiwillige soziale Zuwendungen, Gesundheitsvorträge, Familienfreundliche Gemeinde, Osteraktionen für Kinder, Bildungsangebote
Ersatzmitglied:
Bauangelegenheiten, Liegenschaften, Umwelt, Forst, Jagd, Landwirtschaft und Gemeindewegenetz
Raumordnung, Wasser- und Abwasserwirtschaft, Umwelt, Forstangelegenheiten, Jagdangelegenheiten, Tierschutz, Klimabündnis, Fair-Trade, Klimawandelanpassungsstrategie, Servitute, Straßen- und Wegebau, Sanierungen von Verkehrsträgern, Fortführung der Bemühungen der Gemeinde zur Energieautarkie auf Grundlage nachhaltiger Energieressourcen
0664/38 28 589
E-MAIL

Maria Berger
Gemeinderätin seit dem Jahr 2020
In folgenden Ausschüssen tätig:
Mitglied:
Sport, Vereine und Sicherheit
Spielplätze, Sport & Sportveranstaltungen, Stadtlauf, Ehrungen, Vereinskontakte, Loipen, Zivilschutz, Blackout-Vorsorge
Mitglied:
Sozialwesen, Familie und Gesundheit
Sämtliche sozialen Agenden wie z.B. Essen auf Rädern, Babytreff, Integration, Seniorenaktionstag, freiwillige soziale Zuwendungen, Gesundheitsvorträge, Familienfreundliche Gemeinde, Osteraktionen für Kinder, Bildungsangebote
Ersatzmitglied:
Wirtschaft, Tourismus und Verkehr
Flohmarkt, Bauernmarkt, Wirtschaftsförderungen, Murau aktiv, Betriebsansiedlungen, Stadtmarketing, Tourismusagenden, Parkraumwirtschaft, Verkehrskonzept, Citybus, Murautakt
Ersatzmitglied:
Jugend und Veranstaltungen
Jugendinitiativen, Landjugend, Jugendtreffen, Jugendgemeinderat, Jugendsprechtage, Unterstützung bei Veranstaltungen wie Gasseln, Club der GemeinderätInnen, Adventmarkt, Gemeindeschitag
Mitglied:
Prüfungsausschuss
Agenden laut Stmk. Gemeindeordnung
0664/ 75158885
E-MAIL

Markus Bosic
Gemeinderat seit 2020
In folgenden Ausschüssen tätig:
Mitglied:
Wirtschaft, Tourismus und Verkehr
Flohmarkt, Bauernmarkt, Wirtschaftsförderungen, Murau aktiv, Betriebsansiedlungen, Stadtmarketing, Tourismusagenden, Parkraumwirtschaft, Verkehrskonzept, Citybus, Murautakt
Mitglied:
Sport, Vereine und Sicherheit
Spielplätze, Sport & Sportveranstaltungen, Stadtlauf, Ehrungen, Vereinskontakte, Loipen, Zivilschutz, Blackout-Vorsorge
Mitglied:
Bauangelegenheiten, Liegenschaften, Umwelt, Forst, Jagd, Landwirtschaft und Gemeindewegenetz
Raumordnung, Wasser- und Abwasserwirtschaft, Umwelt, Forstangelegenheiten, Jagdangelegenheiten, Tierschutz, Klimabündnis, Fair-Trade, Klimawandelanpassungsstrategie, Servitute, Straßen- und Wegebau, Sanierungen von Verkehrsträgern, Fortführung der Bemühungen der Gemeinde zur Energieautarkie auf Grundlage nachhaltiger Energieressourcen
Ersatzmitglied:
Sozialwesen, Familie und Gesundheit
Sämtliche sozialen Agenden wie z.B. Essen auf Rädern, Babytreff, Integration, Seniorenaktionstag, freiwillige soziale Zuwendungen, Gesundheitsvorträge, Familienfreundliche Gemeinde, Osteraktion für Kinder, Bildungsangebote
0664/ 4600817

Siegfried Feiel
Gemeinderat seit dem Jahr 2020
In folgenden Ausschüssen tätig:
Mitglied:
Sport, Vereine und Sicherheit
Spielplätze, Sport & Sportveranstaltungen, Stadtlauf, Ehrungen, Vereinskontakte, Loipen, Zivilschutz, Blackout-Vorsorge
Mitglied:
Bauangelegenheiten, Liegenschaften, Umwelt, Forst, Jagd, Landwirtschaft und Gemeindewegenetz
Raumordnung, Wasser- und Abwasserwirtschaft, Umwelt, Forstangelegenheiten, Jagdangelegenheiten, Tierschutz, Klimabündnis, Fair-Trade, Klimawandelanpassungsstrategie, Servitute, Straßen- und Wegebau, Sanierungen von Verkehrsträgern, Fortführung der Bemühungen der Gemeinde zur Energieautarkie auf Grundlage nachhaltiger Energieressourcen
Ersatzmitglied:
Sozialwesen, Familie und Gesundheit
Sämtliche sozialen Agenden wie z.B. Essen auf Rädern, Babytreff, Integration, Seniorenaktionstag, freiwillige soziale Zuwendungen, Gesundheitsvorträge, Familienfreundliche Gemeinde, Osteraktionen für Kinder, Bildungsangebote
Ersatzmitglied:
Jugend und Veranstaltungen
Jugendinitiativen, Landjugend, Jugendtreffen, Jugendgemeinderat, Jugendsprechtage, Unterstützung bei Veranstaltungen wie Gasseln, Club der GemeinderätInnen, Adventmarkt, Gemeindeschitag
Ersatzmitglied:
Prüfungsausschuss
Agenden laut Stmk. Gemeindeordnung
0664/ 9237354
E-MAIL

Mag. Clara Gugg
Gemeinderätin seit dem Jahr 2020
In folgenden Ausschüssen tätig:
Ersatzmitglied:
Sport, Vereine und Sicherheit
Spielplätze, Sport & Sportveranstaltungen, Stadtlauf, Ehrungen, Vereinskontakte, Loipen, Zivilschutz, Blackout-Vorsorge
Ersatzmitglied:
Bauangelegenheiten, Liegenschaften, Umwelt, Forst, Jagd, Landwirtschaft und Gemeindewegenetz
Raumordnung, Wasser- und Abwasserwirtschaft, Umwelt, Forstangelegenheiten, Jagdangelegenheiten, Tierschutz, Klimabündnis, Fair-Trade, Klimawandelanpassungsstrategie, Servitute, Straßen- und Wegebau, Sanierungen von Verkehrsträgern, Fortführung der Bemühungen der Gemeinde zur Energieautarkie auf Grundlage nachhaltiger Energieressourcen
0676/ 4532355
E-MAIL

Marco Leypold
Gemeinderat seit 2020
In folgenden Ausschüssen tätig:
Mitglied:
Wirtschaft, Tourismus und Verkehr
Flohmarkt, Bauernmarkt, Wirtschaftsförderungen, Murau aktiv, Betriebsansiedlungen, Stadtmarketing, Tourismusagenden, Parkraumwirtschaft, Verkehrskonzept, Citybus, Murautakt
Mitglied:
Jugend und Veranstaltungen
Jugendinitiativen, Landjugend, Jugendtreffen, Jugendgemeinderat, Jugendsprechtage, Unterstützung bei Veranstaltungen wie Gasseln, Club der GemeinderätInnen, Adventmarkt, Gemeindeschitag
Ersatzmitglied:
Sport, Vereine und Sicherheit
Spielplätze, Sport & Sportveranstaltungen, Stadtlauf, Ehrungen, Vereinskontakte, Loipen, Zivilschutz, Blackout-Vorsorge
0664/ 1420954
E-MAIL

Josef Lindner
Gemeinderat seit 2015
In folgenden Ausschüssen tätig:
Mitglied:
Bauangelegenheiten, Liegenschaften, Umwelt, Forst, Jagd, Landwirtschaft und Gemeindewegenetz
Raumordnung, Wasser- und Abwasserwirtschaft, Umwelt, Forstangelegenheiten, Jagdangelegenheiten, Tierschutz, Klimabündnis, Fair-Trade, Klimawandelanpassungsstrategie, Servitute, Straßen- und Wegebau, Sanierungen von Verkehrsträgern, Fortführung der Bemühungen der Gemeinde zur Energieautarkie auf Grundlage nachhaltiger Energieressourcen
Mitglied:
Jugend und Veranstaltungen
Jugendinitiativen, Landjugend, Jugendtreffen, Jugendgemeinderat, Jugendsprechtage, Unterstützung bei Veranstaltungen wie Gasseln, Club der GemeinderätInnen, Adventmarkt, Gemeindeschitag
Ersatzmitglied:
Wirtschaft, Tourismus und Verkehr
Flohmarkt, Bauernmarkt, Wirtschaftsförderungen, Murau aktiv, Betriebsansiedlungen, Stadtmarketing, Tourismusagenden, Parkraumwirtschaft, Verkehrskonzept, Citybus, Murautakt
Ersatzmitglied:
Sozialwesen, Familie und Gesundheit
Sämtliche sozialen Agenden wie z.B. Essen auf Rädern, Babytreff, Integration, Seniorenaktionstag, freiwillige soziale Zuwendungen, Gesundheitsvorträge, Familienfreundliche Gemeinde, Osteraktionen für Kinder, Bildungsangebote
Mitglied:
Prüfungsausschuss
Agenden laut Stmk. Gemeindeordnung
0664/ 87 46 893

Dr. Peter Schmidt
Gemeinderat seit 2020
In folgendem Ausschuss tätig:
Ersatzmitglied:
Wirtschaft, Tourismus und Verkehr
Flohmarkt, Bauernmarkt, Wirtschaftsförderungen, Murau aktiv, Betriebsansiedlungen, Stadtmarketing, Tourismusagenden, Parkraumwirtschaft, Verkehrskonzept, Citybus, Murautakt

Mag. Bernhard Stachel
Gemeinderat seit dem Jahr 2020
Mitglied:
Bauangelegenheiten, Liegenschaften, Umwelt, Forst, Jagd, Landwirtschaft und Gemeindewegenetz
Raumordnung, Wasser- und Abwasserwirtschaft, Umwelt, Forstangelegenheiten, Jagdangelegenheiten, Tierschutz, Klimabündnis, Fair-Trade, Klimawandelanpassungsstrategie, Servitute, Straßen- und Wegebau, Sanierungen von Verkehrsträgern, Fortführung der Bemühungen der Gemeinde zur Energieautarkie auf Grundlage nachhaltiger Energieressourcen
Ersatzmitglied:
Wirtschaft, Tourismus und Verkehr
Flohmarkt, Bauernmarkt, Wirtschaftsförderungen, Murau aktiv, Betriebsansiedlungen, Stadtmarketing, Tourismusagenden, Parkraumwirtschaft, Verkehrskonzept, Citybus, Murautakt
Ersatzmitglied:
Sport, Vereine und Sicherheit
Spielplätze, Sport & Sportveranstaltungen, Stadtlauf, Ehrungen, Vereinskontakte, Loipen, Zivilschutz, Blackout-Vorsorge
Ersatzmitglied:
Jugend und Veranstaltungen
Jugendinitiativen, Landjugend, Jugendtreffen, Jugendgemeinderat, Jugendsprechtage, Unterstützung bei Veranstaltungen wie Gasseln, Club der GemeinderätInnen, Adventmarkt, Gemeindeschitag
0699/16012356
E-MAIL

Dietmar Wieland
Gemeinderat seit 2020
In folgenden Ausschüssen tätig:
Mitglied:
Wirtschaft, Tourismus und Verkehr
Flohmarkt, Bauernmarkt, Wirtschaftsförderungen, Murau aktiv, Betriebsansiedlungen, Stadtmarketing, Tourismusagenden, Parkraumwirtschaft, Verkehrskonzept, Citybus, Murautakt
Mitglied:
Sport, Vereine und Sicherheit
Spielplätze, Sport & Sportveranstaltungen, Stadtlauf, Ehrungen, Vereinskontakte, Loipen, Zivilschutz, Blackout-Vorsorge
Mitglied:
Jugend und Veranstaltungen
Jugendinitiativen, Landjugend, Jugendtreffen, Jugendgemeinderat, Jugendsprechtage, Unterstützung bei Veranstaltungen wie Gasseln, Club der GemeinderätInnen, Adventmarkt, Gemeindeschitag
Ersatzmitglied:
Bauangelegenheiten, Liegenschaften, Umwelt, Forst, Jagd, Landwirtschaft und Gemeindewegenetz
Raumordnung, Wasser- und Abwasserwirtschaft, Umwelt, Forstangelegenheiten, Jagdangelegenheiten, Tierschutz, Klimabündnis, Fair-Trade, Klimawandelanpassungsstrategie, Servitute, Straßen- und Wegebau, Sanierungen von Verkehrsträgern, Fortführung der Bemühungen der Gemeinde zur Energieautarkie auf Grundlage nachhaltiger Energieressourcen
Ersatzmitglied:
Prüfungsausschuss
Agenden laut Stmk. Gemeindeordnung
0664/ 8233145
E-MAIL

Thomas Tausch
Gemeinderat Laßnitz: 2010 bis 2015
Gemeinderat Murau: 2015 bis 2020 und wieder seit 2022
In folgenden Ausschüssen tätig:
Mitglied:
Wirtschaft, Tourismus und Verkehr
Flohmarkt, Bauernmarkt, Wirtschaftsförderungen, Murau aktiv, Betriebsansiedlungen, Stadtmarketing, Tourismusagenden, Parkraumwirtschaft, Verkehrskonzept, Citybus, Murautakt
Mitglied:
Bauangelegenheiten, Liegenschaften, Umwelt, Forst, Jagd, Landwirtschaft und Gemeindewegenetz
Raumordnung, Wasser- und Abwasserwirtschaft, Umwelt, Forstangelegenheiten, Jagdangelegenheiten, Tierschutz, Klimabündnis, Fair-Trade, Klimawandelanpassungsstrategie, Servitute, Straßen- und Wegebau, Sanierungen von Verkehrsträgern, Fortführung der Bemühungen der Gemeinde zur Energieautarkie auf Grundlage nachhaltiger Energieressourcen
Mitglied:
Personalkommission: § 40 Stmk. Gemeinde-Vertragsbedienstetengesetz (3 GR, 2 PersVertr.)
Sämtliche personalrelevanten Themen, disziplinäre Angelegenheiten, sämtliche Punkte der Nebengebührenordnung
Ersatzmitglied:
Sport, Vereine und Sicherheit
Spielplätze, Sport & Sportveranstaltungen, Stadtlauf, Ehrungen, Vereinskontakte, Loipen, Zivilschutz, Blackout-Vorsorge
Ersatzmitglied:
Sozialwesen, Familie und Gesundheit
Sämtliche sozialen Agenden wie z.B. Essen auf Rädern, Babytreff, Integration, Seniorenaktionstag, freiwillige soziale Zuwendungen, Gesundheitsvorträge, Familienfreundliche Gemeinde, Osteraktionen für Kinder, Bildungsangebote,
Ersatzmitglied:
Jugend und Veranstaltungen
Jugendinitiativen, Landjugend, Jugendtreffen, Jugendgemeinderat, Jugendsprechtage, Unterstützung bei Veranstaltungen wie Gasseln, Club der GemeinderätInnen, Adventmarkt, Gemeindeschitag
Mitglied:
Prüfungsausschuss
Agenden laut Stmk. Gemeindeordnung
0664/114 28 90

Sabine Pausch
Gemeinderätin seit 2020
In folgendem Ausschuss tätig:
Mitglied:
Prüfungsausschuss
Agenden laut Stmk. Gemeindeordnung
0660/ 54 65 000
E-MAIL

Markus Fasser
Gemeinderat seit 2023
In folgendem Ausschuss tätig:
Ersatzmitglied:
Prüfungsausschuss
Agenden lt. Stmk. Gemeindeordnung
0664/4448426
E-MAIL

Mag. Alfons Senger
Gemeinderat seit 2010
In folgendem Ausschuss tätig:
Obmann des Prüfungsausschusses
Agenden laut Stmk. Gemeindeordnung
0664/ 39 41 934
E-MAIL

Helga Elisabeth Tockner
Gemeinderätin seit dem Jahr 2021
In folgenden Ausschüssen tätig:
Mitglied:
Sozialwesen, Familie und Gesundheit
Sämtliche sozialen Agenden wie z.B. Essen auf Rädern, Babytreff, Integration, Seniorenaktionstag, freiwillige soziale Zuwendungen, Gesundheitsvorträge, Familienfreundliche Gemeinde, Osteraktionen für Kinder, Bildungsangebote
Mitglied:
Jugend und Veranstaltungen
Jugendinitiativen, Landjugend, Jugendtreffen, Jugendgemeinderat, Jugendsprechtage, Unterstützung bei Veranstaltungen wie Gasseln, Club der GemeinderätInnen, Adventmarkt, Gemeindeschitag
Ersatzmitglied:
Wirtschaft, Tourismus und Verkehr
Flohmarkt, Bauernmarkt, Wirtschaftsförderungen, Murau aktiv, Betriebsansiedlungen, Stadtmarketing, Tourismusagenden, Parkraumwirtschaft, Verkehrskonzept, Citybus, Murautakt
Ersatzmitglied:
Sport, Vereine und Sicherheit
Spielplätze, Sport & Sportveranstaltungen, Stadtlauf, Ehrungen, Vereinskontakte, Loipen, Zivilschutz, Blackout-Vorsorge
0664-9220009
E-MAIL
Anja Köstenberger
Gemeinderätin Murau: seit Dezember 2022
In folgendem Ausschuss tätig:
Ersatzmitglied:
Prüfungsausschuss
Agenden laut Stmk. Gemeindeordnung

Dr. Gernot BergerDr. Gernot Berger
Raffaltplatz 14
8850 Murau
03532-42130

Dr. Jörn BergerDr. Jörn Berger
Facharzt für Physikalische Medizin und Allgemeine Rehabilitation, Sportwissenschafter
Gesundheitspark Murau
Heiligenstatt 2
8850 Murau
0650-30 78 296
E-MAIL

Dr. Gerhard FürstDr. Gerhard Fürst
Facharzt für Physikalische Medizin und Allgemeine Rehabilitation, Arzt für Allgemeinmedizin
Gesundheitspark Murau
Heiligenstatt 2
8850 Murau
03532-29085

Dr. Andrea HeitzerDr. Andrea Heitzer
Grazer Straße 19a
8850 Murau
03532-2749-0

Dr. Ulrich HeitzerDr. Ulrich Heitzer
Wahlarzt
Ordinationszeiten nur gegen telefonische Vereinbarung
Gesundheitspark Murau
Heiligenstatt 2
8850 Murau
0664/93315064
E-MAIL

Dr. Petra HolwegDr. Petra Holweg
Bahnhofviertel 3
8850 Murau
03532-2337-0

Dr. Klaudia HummerDr. Klaudia Hummer
Fachärztin für Innere Medizin und Allgemeinmedizin, Akupunktur, Vorsorgeuntersuchungen, Verkehrsmedizinische Untersuchungen
Gesundheitspark Murau
Heiligenstatt 2
8850 Murau
03532-42963

Dr. Mag. Richard HöglerDr. Mag. Richard Högler
Facharzt für Orthopädie und orthopädische Chirurgie, Arzt für Allgemeinmedizin, Sportwissenschaftler
Gesundheitspark Murau
Heiligenstatt 2
8850 Murau
Fax: 03532/45107
0676-6515490
E-MAIL

DDr. Siegfried Walter KernDDr. Siegfried Walter Kern
Kieferorthopädie und Zahnregulierungen
Schwarzenbergstraße 11
8850 Murau
03532-4363

Dr. Thomas KöckDr. Thomas Köck
Gesundheitspark Murau
Heiligenstatt 2,
8850 Murau
03532-3044

Dr. Iris Moser-Kleinbichler Dr. Iris Moser-Kleinbichler
Fachärztin für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
Albert-Sacherer-Siedlung 17
8850 Murau
03532-4495-0

Dr. Heimo NemecDr. Heimo Nemec
Am Schanzgraben 1
8850 Murau
03532-2114-0

Dr. Cornelia PlaneggerDr. Cornelia Planegger
Ärztin für Allgemeinmedizin, Chinesische Diagnostik und Arzneimittellehre sowie Akupunktur
Gesundheitspark Murau
Heiligenstatt 2,
8850 Murau
0664-266 63 52
E-MAIL

Dr. Günter Podmenik, MBA LL.M.Dr. Günter Podmenik, MBA LL.M.
Alle Kassen und privat!
Gustav-Baltzer-Straße 11a
8850 Murau
03532-2011-0
E-MAIL

Dr. Herbert StaberDr. Herbert Staber
Schwarzenbergstraße 2
8850 Murau
03532-3500
E-MAIL

Priv.Doz.Dr. Christiane Thallinger, MSc, MBAPriv.Doz. Dr.,Christiane Thallinger, MSc, MBA
Fachärztin für Haut- und Geschlechtskrankheiten
Grazerstraße 6
8850 Murau
03532-45111

Dr. Robert TischlerDr. Robert Tischler
Gesundheitspark Murau
Heiligenstatt 2
8850 Murau
03532-3444

Dr. Christian TschaunerDr. Christian Tschauner
Facharzt für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie
Gesundheitspark Murau
Heiligenstatt 2
8850 Murau
03532-4201

Dr. Doris TschaunerDr. Doris Tschauner
Ärztin für Allgemeinmedizin, Homöopathie, Akupunktur und Ernährungsmedizin
Gesundheitspark Murau
Heiligenstatt 2
8850 Murau
03532-4201

Dr. med. univ Klaus VeiterDr. med. univ Klaus Veiter
Kassenarzt - nur gegen telefonische Vereinbarung
Tierangerstraße 1
8850 Murau
0676 / 885751130
E-MAIL

Salvator-Apotheke Murau
MO - FR: 8.00 bis 12.30 Uhr und
14.30 bis 18.00 Uhr
SA: 8.00 bis 12.00 Uhr
Keltensiedlung 141
8850 St. Egidi
Tel.: 03532-2340
Fax.: 03532-2340-4
03532-2340
E-MAIL

Stiftsapotheke
MO, DI, MI, FR: 9.00 bis 12.00 Uhr
15.00 bis 18.00 Uhr
DO, SA: 9.00 bis 12.00 Uhr
Hauptstraße 1
8813 St. Lambrecht
Tel.: 03585-2280
Fax.: 03585-2280-4
03585-2280
E-MAIL

Apotheke 'Zur Mariahilf'
MO - FR: 8.00 bis 12.30 Uhr und
15.00 bis 18.00 Uhr
SA: 8.00 bis 12.00 Uhr
Hauptplatz 6
8820 Neumarkt
Tel.: 03584-2284
Fax.: 03584-2284-13
03584-2284
E-MAIL

Apotheke Scheifling
MO - FR: 9.00 bis 12.00 Uhr und
15.00 bis 18.00 Uhr
SA: 9.00 bis 12.00 Uhr
Bahnhofstraße 8
8811 Scheifling
Tel.: 03582-22354
03582-22354
E-MAIL

Berg-und Naturwacht MurauOrtseinsatzleiter Johann Tanner
Die Steiermärkische Berg- und Naturwacht hat:
In der Bevölkerung Verständnis für die Notwendigkeit des Schutzes der Natur und der Pflege der Landschaft durch Aufklärung zu wecken;
Die Natur als Lebensraum von Menschen, Tieren und Pflanzen vor schädigenden eingriffen zu schützen;
Die Einhaltung aller Gebote und Verbote auf Grund landesrechtlicher Vorschriften zum Schutze der Natur zu überwachen;
Die Landes- und Gemeindebehörden in allen Belangen des Natur- und Landschaftsschutzes, der Pflege und Gestaltung der Landschaft sowie der Heimatpflege zu unterstützen;
Geeignete Personen mit den rechten und Pflichten eines Berg- und Naturwächters und den einschlägigen Rechtsvorschriften und Fachkenntnissen vertraut zu machen, bei den Bezirksverwaltungsbehörden ihre Bestellung zum Berg- und Naturwächter zu beantragen und für ihre Fortbildung zu sorgen.
Einsatzgebiet der Ortsstelle Murau:
Gemeindegebiet Murau und Laßnitz mit den Ortsteilen Probst und St. Egidi
Gemeindegebiet St. Georgen ob Murau
Besondere Überwachungsgebiete im Einsatzgebiet sind:
Landschaftsschutzgebiet Nr. 5; von der Frauenalpe bis zur Turracherhöhe
Geschützte Landschaftsteile:
das Gebiet um den Leonharditeich und die Eichenallee am Lärchberg
Naturdenkmäler:
Linde am Dorfplatz in St. Lorenzen o. M.
Linde beim Pfarrhof in St. Georgen o. M.
Föhre beim Anwesen volgo „Krautwadl“am Lärchberg
Linde in Laßnitzbach beim Haus Schleifer
Linde bei der „Obere Rieberer Öde“ in Bodendorf
Einsätze:
Begehungen und Gruppeneinsätze, Mitarbeit an der Aktion „Saubere Steiermark“, Schulungen, Kontrollen betreffend verbotenes Abbrennen von biogenen Material, nicht genehmigter Werbeankündigungen, Ufer- und Gewässerschutz, Geländefahrzeuggesetz, Waldlehrpfad Leonharditeich, Heimatpflege u.ä.
Märzenkeller 2b
8850 Murau

Berg-und Naturwacht StolzalpeOrtseinsatzleiter Johann Unterweger
0664-5162730
HOMEPAGE

Bienenzuchtverein MurauObfrau Dr. Anita Winkler
8862 Stadl-Predlitz
Stellvertreter:
Mag. Jochen Guggenberger
0650-9944644
0664-5597157
E-MAIL

Bridge Club Murau-StolzalpeObfrau Anna Spieß
8861 St. Georgen am Kreischberg

Briefmarkensammelverein DonauObmann Ing. Frank-Günther Rainer
8850 Murau

Buddhistische Diamantenweg-Gruppe MurauThomas Lamm
Regelmäßige Meditation: Dienstag jeweils um 20.00 Uhr
Einführungsvortrag auf Anfrage!

Bürgergarde MurauObmann Mag. Martin Lienhart
Die Murauer Bürgergarde pflegt den Brauch rund um den Samson. Der Murauer Samson wird alljährlich, in Anwesenheit vieler Schaulustiger aus dem In- und Ausland, am 15. August (Maria Himmelfahrt) begleitet von der Murauer Bürgergarde und von der Murauer Stadtkapelle durch die Straßen unserer Stadt getragen.
Die Murauer Bürgergarde rückt auch bei besonderen Anlässen aus - z.B. bei Empfängen. Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens werden von der Murauer Bürgergarde mit einer Ehrensalve begrüßt.
Publikationen: 'Nach altem Brauchtum in der Steiermark - Die Murauer Bürgergarde' (ein Buch über die Geschichte der Murauer Bürgergarde.
Obmann:
Mag. Martin Lienhart
Schloßberg 8
8850 Murau

Club 760 Verein der Freunde der MurtalbahnDr. Andreas Wißkirchen
KR Gunter Mackinger

Faschingsverein 'NARRISCH GUAT' MurauObmann Erwin Leitner-Fidler
Tätigkeiten:
Pflege und Belebung des Faschings in Form von Faschingseröffnung (immer am 11.11.) im Rathaus, Faschingssitzungen in der WM-Halle (alle 2 Jahre), Faschingsumzüge, G'schnas, Kinderfaschingsveranstaltungen. .... Alles rund um den Fasching!!!
Obmann:
Erwin Leitner-Fidler
Am Thurnhof 28
8850 Murau
0664-1836942
E-MAIL

Frauenbewegung Laßnitz-Murau
Die Ortsgruppe besteht zurzeit aus 84 Mitgliedern.
Es gibt bestimmte Termine, die zu einem fixen Bestandteil im Jahresablauf der Frauenbewegung geworden sind. So wird z.B. in der Fastenzeit eine 'Fastensuppe' gekocht und der Reingewinn einen caritativen Zweck zugeführt. Aber auch die Kinder kommen in der Osterzeit nicht zu kurz und mit dem Osternesterl suchen und einem Kasperltheater werden die Kinderaugen zum Strahlen gebracht. Bei Agapen, anlässlich kirchlicher Feiertage, ist die Frauenbewegung stets vertreten.
Bei Festtagen (wie z.B. das Fronleichnams- und das Erntedankfest) sind die 'Bänderhutfrauen' der Ortsgruppe Laßnitz immer präsent, um auch die alte Traditionen aufrecht zu erhalten.

Freiwillige Betriebsfeuerwehr StolzalpeHBI Andreas Rossmann
Im Oktober 1920 wurde das Sonnenkinderheim, als erstes Krankenhaus der Heilstätten Stolzalpe eröffnet. Im Jahre 1930 standen, wegen des großen Andranges von Knochentuberkulosepatienten, schon 3 Gebäude und es gab die ersten Unterweisungen für die Krankenwärter und das Hauspersonal im Löschdienst. Die Personalschulung war geboren. Am 19. März 1936 wurde die Betriebsfeuerwehr Stolzalpe, als erste ihrer Art in der Steiermark, gegründet die sich im Laufe der Jahre zu einer schlagkräftigen Truppe mit modernster Ausrüstung entwickelt hat. Mit der Unterstützung der Direktion und der Gemeinde konnten wichtige Gerätschaften angekauft werden.
Ausgestattet mit einem neuen Mannschaftstransportfahrzeug – VW-Bus, einem Kleinlöschfahrzeug mit Allradantrieb - Puch Pinzgauer und einem Tanklöschfahrzeug mit Allrad und 2000 l Wasser - TLFA 2000 MAN können wir unsere Patienten und Gemeindebürger ruhig schlafen lassen.
Größtes Augenmerk wird auf den vorbeugenden Brandschutz und die Personalschulungen, die jährlich für alle Mitarbeiter verpflichtend sind, gelegt. Natürlich ist die eigene Weiterbildung in der Feuerwehr- und Zivilschutzschule in Lebring, wie auch die 14-tägigen Übungen und Schulungen, vorrangig und so gibt es bei einem Mitgliederstand von 3 Feuerwehrfrauen und 40 -männern, drei Träger des goldenen Leistungsabzeichens und unzählige Silber- und Bronzeabzeichenträger. Durch die feuersichere Bauweise unserer Häuser und das gut ausgebildete Personal sind wir vor großen Bränden bisher verschont geblieben.
Auch in sportlicher Hinsicht sind unsere KameradInnen bei zahlreichen Sommer- und Winter-Landesfeuerwehrbewerben, als eine von wenigen Wehren in unserem Bezirk, vertreten und wir kommen meistens mit guten Platzierungen nach Hause.
4.359 Mannstunden im Jahr 2008 zeigen die freiwillige Bereitschaft unserer Feuerwehrmitglieder bei Übungen und Aktivitäten mitzuwirken.

Freiwillige Feuerwehr MurauKommandant HBI Thomas Tanner
Geschichte
1873 Die Gründung der Freiwilligen Stadtfeuerwehr Murau geht auf den damaligen Bürgermeister Andreas Schneider zurück. Wir begannen als K. u. K. Feuerwehr, unsere Statuten wurden von der FF Krumau aus Böhmen übernommen. In diesem Jahr hatte die FF auch gleich die erste Feuertaufe bei einem Brand des städtischen Spitals am Rindermarkt.
1887 1. Bezirksfeuerwehrtag in Murau. Der Bau eines Depots wird immer wieder diskutiert
1900 war es dann soweit. Die FF Murau hatte damals einen Mitgliedsstand von 83 Aktiven, 2 Ehrenmitgliedern
1914 1 Jahr nach dem verheerenden Großbrand wurde die erste Benzinmotorspritze angekauft.
1923 50 Jahr Jubiläum und 1. Landesfeuerwehrtag
1962 wurde ein Tankwagen angekauft (siehe Fuhrpark)
1979 feierliche Weihe des neuen Rüsthauses im Märzenkeller
1998 nach 34 Jahren wieder ein Landesfeuerwehrtag in unserer Bezirkshauptstadt, 7000 Besucher feierten mit uns. Weiters wurde mit dem Rüsthauszubau begonnen
2002 Feuerwehrlandeswinterspiele
2013 140 Jahre Stadtfeuerwehr Murau
2014 Rüsthausumbau: Neue Küche und neuer Schulungsraum
2015 Abschnittsalarm Brand GH Graggober (Oberwölz)
Waldbrand Stadl an der Mur / Paal
2016 Fahrzeugsegnung: TLF & MTF
2017 Die neue Homepage geht online.
Stadtwerke Murau & Brauerei Murau werden erneut als feuerwehrfreundlicher Arbeitgeber ausgezeichnet.
Teilnahme am Weltrekord in Seckau: Längste wasserfördernde Schlauchleitung mit größtem Höhenunterschied
2018 Fahrzeugsegnung: DLK 23/12
Landesfeuerwehrtag
2020/2021 Zubau Überdachung unterer Parkplatz / Modernisierung Rüsthaus
Die Stadtfeuerwehr heute ...
Zweifelsohne gehört die FF Murau zu den Kulturträgern unserer wunderschönen Stadt. Sei es der alljährliche Feuerwehrball oder der 'Fetzenmarkt' die bei der Bevölkerung immer großen Anklang finden, oder auch Großveranstaltungen wie der Landesfeuerwehrtag oder die Feuerwehrlandeswinterspiele. Wir sind ein gesellschaftliches Aushängeschild unserer Stadt für die gesamte Steiermark.
Doch unser eigentliches Aufgabengebiet liegt darin, zu helfen, wo andere nicht mehr können! Mit einer Ausfahrtszeit bei Einsätzen (mit Sirenenalarmierung) unter 2 ½ Minuten liegen wir im steirischen Spitzenfeld. Der Beweis unserer Schlagkraft und Effizienz wird mit den jährlichen Einsatz-/ Tätigkeitsberichten erbracht.
Unser Fuhrpark:
2 MTF Mannschaftstransportfahrzeuge zum Transport von Mannschaft und Allfälliges
1 TLF Tanklöschfahrzeug nicht mehr im Dienst, Oldtimer (seit 1962)
1 TLF-A Tanklöschfahrzeug mit Wassertank und hydraulischem Rettungsgerät
1 DLK Drehleiter mit Korb, 30 Meter Steighöhe dient zum Löschangriff oder zu Menschenrettung
1 KLF Kleinlöschfahrzeug zur Wasserversorgung oder sonstigen technischen Einsätzen
1 Jetboot für Wasser- oder Taucheinsätze
1 VFA (Versorgungsfahrzeug)
1 RLFA 2000 Rüstlöschfahrzeug Einsatzfahrzeug mit Wassertank und hydraulischem Rettungsgerät
1 KDT (Kommandantenfahrzeug)
1 Zille (Wasserrettung)
1 Jugendanhänger
1 Anhänger 20 KVA (Stromerzeuger)
1 Puch Krad (Melderfahrzeug OLDTIMER)
Kommandant HBI Thomas Tanner
Märzenkeller 5
8850 Murau
Tel.: 03532-2122
Fax.: 03532-2122-6

Freiwillige Feuerwehr Steirisch und Kärtnerisch LaßnitzHBI Clemens Primavesi
Steir. Laßnitz 76
8850 Murau
Notruf: 122
Feuerwehrkommandant: HBI Clemens Primavesi
Feuerwehrkommandant-Stellvertreter: OBI Simon Otti
Die Freiwillige Feuerwehr Steirisch und Kärntnerisch Laßnitz besteht zurzeit aus
42 Mitgliedern.
Der Feuerwehrfuhrpark umfasst:
1 TLF-A 1000
1 KLF-A
1 MTF-A
1 Anhänger
Dank der zeitgemäßen Ausrüstung, sowie der gediegenen Ausbildung der
Mannschaft und deren Einsatzfreudigkeit gilt jeher das Motto:
Einer für Alle, Alle für Einen
Gott zur Ehr dem Nächsten zur Wehr!!!
Die nachstehend angeführten Hauptleute haben die Geschicke der Freiwilligen
Feuerwehr Steir. und Kärnt. Laßnitz von deren Gründung bis zum heutigen Tag
geleitet:
1. Sebastian Schaffer
2. Adolf Schnedl
3. Roman Vogt
4. Sebastian Schaffer jun.
5. Johann Slabschi
6. Othmar Bacher
7. Johann Primavesi
8. Raphael Primavesi
9. Hubert Kropf
10. Gerhard Holzer

K.Ö.St.V. Norea Katholische Österreichische Studentenverbindung Norea MurauMMag. Dr. Arnold Kammel, MA
Monspergstraße 10
8850 Murau

KIWANIS Club MurauBgm. Gottfried Reif
1963 kam es zur ersten Clubgründung in Europa, und zwar in Wien. Das Motto von Kiwanis Österreich lautet: „Wir bauen den Kindern eine Brücke in die Zukunft“.
Der Kiwanis – Club Murau wurde im Jahre 2000 gegründet. Mit Ihrem Besuch bei unseren Veranstaltungen tragen Sie dazu bei, rasche Hilfe zu leisten, wo Hilfe vonnöten ist. Im Namen der Kinder sei Ihnen dafür von Herzen gedankt!
Clublokal:
Gasthof Ferner-Gassenhube
Roseggerstraße 9
8850 Murau

Krampus- und Brauchtumsförderverein Monte Larix PassPatrick Köchl
Bodendorf 30
8861 St. Georgen am Kreischberg

Krampus- und Brauchtumsförderverein Murauer SchlossbergteufelObmann Erich Taferner
Erich Taferner
Schwarzenbergsiedlung 133
8850 Murau
0664/4391142
E-MAIL

Kriegsopfer- und Behindertenverband - Ortsgruppe MurauObmann Erwin Galler
Der Kriegsopfer- und Behindertenverband Steiermark kann auf eine langjährige Erfahrung hinweisen und bietet den Mitgliedern in 16 Bezirks- und 162 Ortsgruppen eine umfassende Betreuung.
Der Kriegsopfer- und Behindertenverband Steiermark ...
bietet seinen Mitgliedern kostenlose Rechtsberatung vor allem in sozialrechtlichen Angelegenheiten
vertritt seine Mitglieder vor dem Bundessozialamt in Angelegenheiten der Kriegsopferversorgung, Heeresversorgung sowie nach dem Behinderteneinstellungsgesetz
vertritt seine Mitglieder vor den Arbeits- und Sozialgerichten in Pflegegeldangelegenheiten sowie in Fragen der Invaliditätspension, der Berufsunfähigkeitspension und Erwerbsunfähigkeitspension
bietet seinen Mitgliedern 24-Stunden-Pflege: Beratung und Vermittlung von Pflegepersonal
nimmt Einfluss auf die Gesetzgebung für Kriegsopfer und Behinderte in Bund und Land
bietet seinen Mitgliedern Unterstützungen und Notstandsbeihilfen (Brennstoff, Fahrtkosten, etc.)
betreut betagte Mitglieder und bietet individuelle Hilfe
Voraussetzungen für die Aufnahme von Mitgliedern:
Behinderte: Physisch Behinderte ab einem Grad der Behinderung von 20 %, Feststellungsbescheid des Bundessozialamtes etc.
Witwen/Witwer: die unmittelbar nach dem Tod des behinderten Mitgliedes beitreten
Heeresbeschädigte: Bescheid des Bundessozialamtes
Obmann:
Erwin Galler
Schillerplatz 4
8850 Murau

Kulturverein MurauObmann Reinhard Köck
Reinhard Köck
Raffaltplatz 8/8
8850 Murau
Obmann-Stellvertreterin:
Susanne Schweiger
Schwarzenbergstraße 16
8850 Murau

Landjugend Laßnitz-MurauObmann Paul Kobald
Der Landjugend ist es wichtig, dass das Brauchtum in unserer Gemeinde erhalten bleibt und deshalb sind wir das ganze Jahr über an diversen Traditionsveranstaltungen mit dabei. Dazu zählen das Tragen der alljährlichen Erntekrone, das Mitwirken bei den Fronleichnamprozessionen und die Errichtung des Osterfeuers.
Nicht nur das Brauchtum ist uns ein Anliegen, sondern auch verschiedene Veranstaltungen und Bewerbe auf Bezirksebene. Hier finden das ganze Jahr über verschiedene Veranstaltungen statt. Das Pfingstturnier, wo wir sportlich herausgefordert werden bis hin zum 4x4 Wettbewerb, wo Geschicklichkeit und Wissen gefragt sind und natürlich noch viele mehr.
Auch der Spaß und die Gemeinschaft kommen bei uns nicht zu kurz. Wir haben im Gemeindehaus Laßnitz einen Landjugendraum, wo wir die Möglichkeit haben, uns zu treffen, Dinge zu besprechen und Spaß zu haben und natürlich besuchen wir auch Veranstaltungen von anderen Ortsgruppen aus dem Bezirk, um auch dort Bekanntschaften zu machen.
Wenn du Interesse hast bei uns mitzuwirken und mit dabei zu sein, dann melde dich einfach!
Obmann:
Kobald Paul
Laßnitz Tal 3
8813 Murau
Leiterin:
Sabine Schnedl
Monspergstraße 16/2
8850 Murau
E-Mail: sabine.schnedl1101@gmail.com

Laßnitzer ViergesangErnst Bacher
In den darauffolgenden Jahren gab es Auftritte in ganz Österreich und über die Grenzen hinaus, auch bei Rundfunk und Fernsehen war man öfters zu Gast.
Aus dem ursprünglichen Laßnitzer Quintett entstand der Laßnitzer Viergesang, der am Beginn für einige Jahre als gemischte Gruppe auftrat.
Seit 20 Jahren gibt es den Viergesang in seiner heutigen Besetzung.
Ernst Bacher
Schlatting 62
8850 Murau
0664-2075522
E-MAIL

Lions Club MurauLions Club Murau
Hotel Lercher
Schwarzenbergstraße 10
8850 Murau

Murau aktivObmann Marco Leypold
Obmann:
Marco Leypold
St. Egidi 82
8850 Murau
Tel. 0664-1420854

Murauer HandwerksmuseumObmann Mag. Alfred Baltzer
Mitte Mai bis Mitte Oktober, nach telefonischer Vereinbarung, Tel. 0664/1111493, Frau Wallner
Obmann:
Mag. Alfred Baltzer
8850 Murau

Musikverein 'Stadtkapelle Murau'Obmann Stefan Berger
Regelmäßige Teilnahmen an Marsch- und Konzertwertungsspielen im In- und Ausland gehören ebenso zum Jahresablauf wie wichtige offizielle Anlässe, beispielsweise das Eröffnungskonzert anlässlich des 50-Jahr- Jubiläums des Steirischen Blasmusikverbandes in der Grazer Oper oder das Dr.-Suppan- Ehrenkonzert bei der MidEurope in Schladming.
Prof. Ing. Philipp Fruhmann, ehemaliger Landeskapellmeister des Steirischen Blasmusikverbandes und Bundeskapellmeister-Stellvertreter des Österreichischen Blasmusikverbandes, war seit über 50 Jahren Kapellmeister des Musikvereines Stadtkapelle Murau. Unter seiner Leitung widmete sich unser Musikverein seit jeher neben der traditionellen auch intensiv der konzertanten Blasmusik.

Musikverein Laßnitz bei MurauObmann Gerald Bacher
Im Jahre 1955 kam es endgültig zur Gründung des Musikvereines Laßnitz bei Murau. Neben Gabriel Bacher setzte sich Herr Franz Wallner sen. intensiv für die Vereinsgründung ein. Zum ersten Obmann des Vereines wurde Herr Julius Pirker und zum Kapellmeister Herr Gabriel Bacher gewählt. 1959 folgte Herr Othmar Bacher als Obmann des Musikvereines. 1964 legte Kapellmeister Gabriel Bacher sein Amt zurück und sein Nachfolger wurde Herr Josef Bacher bis zum Jahre 1971. 1969 wurde Herr Ernst Wachernig zum neuen Obmann gewählt und führte diese Funktion bis zum Jahre 1992 aus. An seine Stelle trat im Jahr 1992 Herr Bgm. Franz Gassner, der diese Funktion bis zum Jahr 2000 innehatte. 1971 wurde Herr Hermann Tockner als neuer Kapellmeister an die Spitze des Musikvereines gewählt. Durch das große musikalische Können des neuen Kapellmeisters und die Neuinstrumentierung, reifte die Musikkapelle zu einem attraktiven Klangkörper.
Ab dem Jahr 2000 begann sich der Verein neu zu orientieren. Bei der Jahreshauptversammlung wurden Kapellmeister Fritz Köck und Obmann Anton Klauber gewählt, die in der Arbeit mit dem Musikverein neue Wege gingen. Mit dem notwendigen Fingerspitzengefühl erreicht Kapellmeister Fritz Köck scheinbar geistige, musikalische Grenzen einzureißen.
Beim musikalischen Zusammensein werden immer wieder andere, neue musikalische Genüsse gespürt. Das bringt natürlich auch zufriedene Musiker, folglich ein gut funktionierendes Vereinsleben und eine phantastische Kameradschaft, was sich auch dadurch zeigt, dass schon längst nicht mehr in der Laßnitz wohnhafte Musiker und Musikerinnen den Musikverein noch immer kräftig unterstützen. Das sich dies nebenbei auch noch positiv auf Wertungsspiele auswirkt ist eine zusätzliche Motivation. So konnten in den letzten Konzertwertungsspielen in der Stufe C jeweils Höchstnoten erreicht werden. Im MV Laßnitz bei Murau spielen 48 Hobbymusiker, die bemüht sind konzertante Blasmusik auf hohem Niveau darzubieten.
Obmann:
Gerald Bacher
Auer 8/1
8850 Murau
0664-8387196
HOMEPAGE

Männergesangsverein LiedertafelObmann Johann Sommer
Johann Sommer
Am Thurnhof 6
8850 Murau

Naturfreunde MurauObmann Vinzenz Müller
Unser Leitbild berücksichtigt die neuen aktuellen Entwicklungen in unserer Gesellschaft und positioniert die Naturfreunde Österreich für die Zukunft. Mehr Naturerleben in Gemeinschaft mit kompetenten Freizeit- und Naturguides, viele attraktive Angebote für Kids und Familien, rund 100 Kletterhallen und -wände in ganz Österreich, über 1000 Hütten und Häuser weltweit und vieles mehr! Bei den Naturfreunden kommen über 150.000 Outdoor-Freunde voll auf ihre Rechnung.
Kontaktieren Sie uns einfach…
Obmann:
Vinzenz Müller
Fernersiedlung 16
8850 Murau
0664-9165034
HOMEPAGE

Novum - Zentrum für Frauen und MädchenLeiterin Anny-Lori Sperl
Anny-Lori Sperl
Heiligenstatt 2
8850 Murau

Pensionistenverband MurauVorsitzende Sonja Pilgram
Sonja Pilgram
8843 St. Peter am Kbg. 188
Tel. 0664-5116385

Österreichischer Bergrettungsdienst - Ortsstelle MurauOrtsstellenleiter Franz Güttersberger
Diese freiwilligen unentgeltlichen Dienste erstrecken sich weiters auf den Rettungsdienst im organisierten Schiraum (Skipisten, -routen auch Loipen) und bei Wettkämpfen und wettkampfähnlichen Veranstaltungen.Einsätze zur Bergung von Tieren im alpinen oder unwegsamen Gelände fallen auch in den Aufgabenbereich der Bergrettung.
Im Notfall erfolgt die Verständigung der Bergrettung über die Landeswarnzentrale mit der Nummer ALPINNOTRUF 140.
Ortsstellenleiter:
Franz Güttersberger
Kaindorf Nord 33
8861 St. Georgen am Kreischberg
Mobil: 0664-9217126

Österreichischer Kameradschaftsbund - Stadtverband MurauObmann Siegfried Feiel
Siegfried Feiel
Fernersiedlung 32
8850 Murau

Österreichischer Kameradschaftsbund - Ortsverband LaßnitzObmann Roland Wurzer
Kernaufgaben der Ortsgruppe Laßnitz, und dies sollte Kernaufgabe jedes Ortsverbandes oder Stadtverbandes im Bundesgebiet sein, ist die Wahrung und Sicherstellung der Wehrhaftigkeit im Sinne der geistigen und zivilen Landesverteidigung, welche in Artikel 9 und 10 unserer Bundesverfassung verankert sind. Der ÖKB OV Laßnitz tritt hier direkt mit der Bevölkerung in Kontakt um Aufklärung über das Wirken des ÖKB zu geben.
Obmann:
Roland Wurzer
Kärntnerisch Laßnitz 2
8850 Murau

Prangerschützen LaßnitzObmann Reinhard Peternell
Durch das hohe Verletzungsrisiko von gusseisernen Böllern sowie durch verschärfte gesetzliche Restriktionen drohte diese Tradition verlorenzugehen. Aus diesem Grund heraus wurden im Jahr 2009 die Laßnitzer Prangerschützen ins Leben gerufen um eben diese alte Tradition im neuen Gewand weiterzutragen.
Da die Prangerschützen eine Unterordnung des Laßnitzer Kameradschaftsbundes darstellen, sollte mit den Schützen eine tiefe Verbundenheit zum Land sowie zur dörflichen Gemeinschaft zum Ausdruck gebracht werden. Dies ist eindeutig aus der Uniform ablesbar, welche eine Weiterentwicklung des Erzherzog-Johann-Fracks ist und somit untrennbar mit den Land Steiermark in Verbindung gebracht werden kann. Durch diese „bodenständige“ Auslegung der Uniform kann man die die Laßnitzer Prangerschützen durchaus in die Kategorie der sogenannten freien Bauernschützen nach Vorbild der Tiroler Schützen einordnen.
Obmann:
Reinhard Peternell
Steirisch Laßnitz 27
8850 Murau
0664-4125919
E-MAIL

Reitverein Gestüthof MurauObmann Stefan Hansmann
0664-9129397
E-MAIL

Ritterschaft Burg GrünfelsMR. Dr. Friedrich Seidl
St. Lorenzen 150
8861 St. Georgen ob Murau

Schwimmunion Stadtwerke MurauObfrau Gertraud Weiermair
Gertraud Weiermair
8850 Murau

Seniorenbund, Stadtgruppe Murau und UmgebungObmann Ing. Anton Kühr
Der „Seniorenbund Stadtgruppe Murau und Umgebung“ ist eine Teileinheit des Seniorenbundes.
Die Stadtgruppe Murau und Umgebung bietet seinen Mitgliedern alljährlich eine große Auswahl von Veranstaltungen an. Es sind dies Ausflüge, meist Eintagsreisen mit Besichtigungen, Wanderungen, Opern- Operettenfahrten, Adventfeier, Vorträge zu verschiedensten Themen. Weiters finden je nach Jahreszeit verschiedenste Aktivitäten wie Turnen, Nordic Walking, Wanderungen, Schneeschuhwanderungen, Radtouren, Tanzen, Schwimmen statt.
Obmann:
Ing. Anton Kühr
8850 Murau

Soroptimist Club MurauPräsidentin Mag. Clara Gugg
Mag. Clara Gugg
Grazer Straße 24
8850 Murau
Web: https://de-de.facebook.com/SIMurau
http://www.murau.soroptimist.at/

Tennisklub MurauObmann Thaddäus Egghardt
Mitgliedsbeitrag:
Erwachsene 94,--
Ehepaare 141,--
Studenten 47,--
Kinder bis 15 Jahre 23,--
Pensionisten (Spielzeit bis 16.00) 70,--
Ruhebeitrag 12,--
Obmann:
Thaddäus Egghardt
Bahnhofviertel 2
8850 Murau
0664-2306949
HOMEPAGE

Stadttheater MurauWolfgang Hold
Für die Realisierung von Bühnenbild und Kostümen soll mit Künstler*innen aus der Region zusammengearbeitet werden, um die kreative Vielfalt Muraus und des gesamten Bezirks präsentieren zu können und dadurch noch nie da gewesene Wege einzuschlagen, wenn es darum geht, einzigartige Settings zu kreieren.
Die Förderung von Nachwuchstalenten aus dem Bezirk soll erweitert werden, um ein verlässliches Sprungbrett für Karrieren im kreativen Bereich zu werden. Nationale sowie internationale Profis sollen nach Murau eingeladen werden, um nicht nur die Qualität der Produktionen zu steigern, sondern auch, um für den Nachwuchs als Stütze und Vermittler zu dienen.
Für die jährliche Musiktheaterproduktion wird angepeilt, Opern, Operetten und Musicals von heimischen Musiker*innen und Bands neu arrangieren zu lassen und dadurch völlig neue Orchesterbesetzungen zu erschaffen. Kooperationen mit den Musikkapellen sowie den Musikschulen bzw. Chören sind dafür obligat.

Turnverein MurauObfrau Mag. Sabine Staber
Die Einheiten finden in den Turnhallen der Volksschule Murau statt.
Montag:
18.00 Uhr Sportlicher Start in die Woche - Gymnastik für Frauen um die Lebensmitte (Anmeldung: Heidi Skrinjar, Tel. 0650/9865296)
19.00 Uhr Volleyball- Vorkenntnisse erforderlich (Anmeldung: Werner Flecker, Tel. 0680/5016424)
Dienstag:
15.45 Uhr Ballet mit Nataliia (Anmeldung Heidi Heitzer, Tel. 0676/4533080)
19.00 Uhr Fit mit Willi- Rückenschule & Gymnastik für Damen & Herren (Anmeldung Willi Traumüller, Tel. 066478152136)
Mittwoch:
9.00 Uhr Nordic Walking, Treffpunkt Eisen & Stahl Brücke-Auffahrt Schloss
16.30 Uhr Sportaerobic für Kinder 5-14 Jahre (Anmeldung Csilla Mikone, Tel. 0660/6766636
18.30 Uhr Badminton (Anmeldung Margot Wohleser, Tel. 0664/9188174)
19.00 Uhr Fußball übers Netz für junggebliebene Senioren (Anmeldung Johann Ramsbacher, Tel. 0664/2826565)
Donnerstag:
18.00 Uhr Damenriege (Anmeldung Sophie Diechler, Tel. 0650/7279419)
19.30 Uhr Workout für Männer um die Lebensmitte (Anmeldung Beate Pöllinger, Tel. 0664/4463230 und Sabine Staber, Tel. 0664/4137483)
Freitag:
18.00 Uhr Herren Stammriege (Anmeldung Günter Sperl, Tel. 0664/6408482
Mitgliedsbeitrag:
Aktive Mitglieder € 40,--
unterstützende Mitglieder € 15,--
Kinder/Jugendliche bis 18 Jahre € 25,--
Obfrau:
Mag. Sabine Staber, Tel. 0664 4137483
Obfrau-Stellvertreterin:
Beate Pöllinger, Tel. 0664 4463230
0664 4137483
E-MAIL

TUS - ASKÖ StolzalpeObmann Arnold Stöger
Arnold Stöger
Grazer Straße 29
8850 Murau
0664/13 54 071
HOMEPAGE

Volkshilfe MurauBezirksvorsitzender Karl Tritscher
Karl Tritscher
Am Hammer 12
8850 Murau

Wintersportverein MurauObmann Wolfgang Reißner
Wolfgang Reißner
wolfgang.reissner@gmx.at